Holy Gravel Auferstehung Infos und Tracks

Holy Gravel - Die Auferstehung - Tracks und Infos

Moin,

hier findest du wichtige Infos und alle Tracks zur Holy Gravel Auferstehung.

Start / Ziel

Elbpark Entenwerder, Entenwerder 1, 20539 Hamburg

Streckenbeschreibung kurze Strecke

    • Verläuft bis km 336 identisch mit der langen Strecke, das sind die Tracks 1 und 2.
    • Beim Beginn von Track 3 trennen sich die Strecken, die Kurzstreckler biegen nach Süden ab zum Plauer See
    • Für den 4. Track von Dömitz nach Hamburg haben wir zwei Optionen: einmal Spielerei/Eskalation am Elbhang und einmal easy ins Ziel.
    • Wer in Dömitz noch so richtig bock hat, fährt über die Dömitzer Elbbrücke und findet dort den 4. Track der Langstreckler. Der hat nochmal 40 km und ein paar Höhenmeter mehr als die Eskalation auf der Kurzstrecke

Streckenbeschreibung lange Strecke

    • Verläuft bis km 336 identisch mit der kurzen Strecke, das sind die Tracks 1 und 2.
    • Beim Beginn von Track 3 trennen sich die Strecken, die Langstreckler fahren geradeaus zur Müritz
    • In Dömitz gibt es die Möglichkeit abzukürzen. Dazu fahrt ihr einfach über die Dömitzer Elbbrücke und ladet euch den leichten Track (4b) der Kurzstrecke.

Track-Downloads

Die Tracks sind in Abschnitte unterteilt, damit die Navigationsgeräte das auch bewältigen können. Falls das mit eurem Gerät nicht funktioniert, schreibt uns via info@holygravel.de an, bestenfalls mit kurzer Problembeschreibung und dem Gerätetyp, dann helfen wir gerne weiter.

Zum Download in der Tabelle auf den Tracknamen klicken und dort speichern, wo du ihn wiederfindest. Ggf. rechte Maustaste nutzen und „Speichern unter“ wählen.

Holy Gravel 550 km

Nr.

Start – Ende

Km / hm

Track

Info

1

Hamburg – Boltenhagen

181 / 1355

HGAE_550_01

Lang und kurz gemeinsam

2

Boltenhagen – Drewitzer See

155 / 1127

HGAE_550_02

Am Ende Streckentrennung 550/750

3

Drewitzer See – Dömitz

135 / 420

HGAE_550_03

Am Ende Möglichkeit Trackwechsel

4a

Dömitz – Hamburg

124 / 813

HGAE_550_04a

Feinste Trails am Elbhang

4b

Dömitz – Hamburg

121 / 435

HGAE_550_04a

Easy Going zum Ziel

Holy Gravel 750 km

Nr.

Start – Ende

Km / hm

Track

Info

1

Hamburg – Boltenhagen

181 / 1355

HGAE_770_01

Lang und kurz gemeinsam

2

Boltenhagen – Drewitzer See

155 / 1127

HGAE_770_02

Am Ende Streckentrennung 550/750

3

Drewitzer See – Dömitz

265 / 609

HGAE_770_03

Am Ende Möglichkeit Trackwechsel

4

Dömitz – Hamburg

163 / 1079

HGAE_770_04

 

Wir haben die Strecken in den letzten Wochen nochmal komplett abgefahren, es ist aber natürlich nicht ausgeschlossen, dass irgendwo ein Baum umgekippt ist, es ein neues Radfahrverbot gibt o.ä. Haltet euch an die behördlichen Vorgaben.

Checkpoints

Wir hätten gerne Selfies von euch an folgenden Checkpoints:

Nr.

Wo

Kurzstrecke bei km

Langstrecke bei km

CP1

Start Entwenwerder

0

0

CP2

Boltenhagen Steilküste

178

178

CP3

Derliener See Badestelle

319

319

CP4

Fleeth Hohe Brücke

X

416

CP5

Havelberg Sandauer Brücke

X

510

CP6

Kniepenberg Aussichtsturm

x

630

CP7

Boizenburg Aussicht

532

x

CP8

Ziel Entenwerder

594

764

Verpflegung unterwegs

Die Strecken führen nur an wenigen 24h-Versorgungsmöglichkeiten vorbei. Du solltest immer ausreichend Nahrung dabeihaben. Deine Wasserflaschen füllt jeder Local gerne auf, einfach irgendwo klingeln und nett fragen.

Die Regeln

Der Holy Gravel ist kein Rennen, keine kommerzielle Veranstaltung und auch keine geführte Tour. Es ist ein Treffen gleichgesinnter Freunde, die ihre Fahrräder auf derselben Strecke fahren.

Die Regeln sind einfach, jeder handelt zu jeder Zeit eigenverantwortlich.

Faires Fahren zu Natur und Umwelt: Nehmt euren Müll mit, bleibt auf den Wegen, nehmt Rücksicht auf alle anderen, denen ihr in der Natur begegnet. Pferde und Menschen erschrecken sich weniger, wenn man 50 m vor dem Überholen laut und freundlich „MOIN“ ruft.

Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gesetzlichen Verordnungen wie Waldgesetz, Naturschutzgesetz und der Straßenverkehrsordnung stellen ein unabdingbares Muss dar.

Alles Scheiße, was nun?

Das will keiner, aber ist gut, vorbereitet zu sein.

Falls ihr verunfallt oder ähnliches, wählt ihr die 112. Über eurer Smartphone werden beim Verbinden mit der Rettungsleitstelle Standortdaten übermittelt. Die Genauigkeit ist abhängig von der Erreichbarkeit von Funkzellen. Nicht auflegen, Hilfe kommt.

Außerdem gibt es die sehr gute App „Hilfe im Wald“. http://www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald/

Bahnhöfe
Die relevanten Bahnhöfe sind in den jeweiligen Tracks enthalten. Die seht ihr aber nur, wenn ihr ein Garmin Gerät benutzt und die Tracks direkt übertragen habt.

Relevante Links:

Hashtag: #holygravel

Instagram: https://www.instagram.com/holy.gravel

Facebook: https://www.facebook.com/groups/holygravel/

Strava: https://www.strava.com/clubs/737488

WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/HIpic56PDO2L69YsIGCvWx

Kontakt zu den Aposteln: info@holygravel.de

Wir wünschen euch viel Freude unterwegs, großartige Abenteuer, kaum Pannen und das alle am Ende gesund und glücklich im Bett liegen!

Die Vorfreude steigt 😊

Wenn ihr Fragen habt, fragt.

Grüße

Bernd vom Holy Gravel

Exkurs: Wie bekomme ich die Tracks auf mein Navi?

Bestenfalls speicherst du die runtergeladenen Dateien direkt auf deinem Navi, ohne Umweg über Komoot o.ä.

Für Garmin geht das über die Connect-App oder via Kabel über den PC, Verzeichnis /Garmin/NewFiles oder /Garmin/gpx,

Wahoo-Geräte werden über die ELEMNT App beschickt.

Online-Plattformen wie bspw. Komoot verändern die Strecke, auch wenn du beim Import „Originalstrecke folgen“ wählst. Wenn du solche Plattformen nutzt, lass die Strecke doch bitte auf „privat“. Danke.

Wenn du die Tracks direkt auf deinem Garmin speicherst, werden die enthaltenen Wegpunkte übertragen. Wahoo und Komoot unterstützen das nicht.

Eine gute Möglichkeit sich die Tracks vorher anzuschauen und auch aufs Navi zu bekommen ist Garmin Basecamp in Verbindung mit der OpenMtbMap, alles kostenfrei zum Download.

Tracks/Routen/Wegpunkte/Navigation

Wichtig ist es zu wissen, dass es relevante Unterschiede zwischen Routen und Tracks gibt:

Track: Ein Track ist eine Aneinanderreihung von Trackpunkten. Zwei Trackpunkte sind bei der Erstellung eines Tracks immer durch eine gerade Linie miteinander verbunden. Je enger die Trackpunkte zusammenliegen, desto genauer ist der Track. Insbesondere auf kurvigen Strecken sind eng aneinander liegende Punkte von Vorteil, da so der Verlauf der Strecke am genauesten abgebildet wird. Den Track kann man sich wie eine Brotkrümelspur vorstellen. Die Brotkrümel sind die Trackpunkte und man fährt einen nach dem anderen an. Ein Track wird auf dem GPS Gerät als Linie angezeigt, die unabhängig von tatsächlich vorhandenen Wegen (Pfad, Weg, Straße) angezeigt werden kann. Somit ist es kein Problem, Tracklinien zu zeichnen, die Querfeldein, weit weg von Wegen verlaufen.

Route: Eine Route ist ein Streckenverlauf. Die Route charakterisiert, dass die bei der Erstellung in der Karte gesetzten Routenpunkte nicht durch gerade Linien miteinander verbunden werden, wie es beim Track der Fall ist. Bei einer Route wird der Weg zwischen zwei Routenpunkten über die in der Karte zur Verfügung stehenden Wege geführt. Die Route bietet beim Navigieren hilfreiche Unterstützung wie Abbiegehinweise an Kreuzungen, Alarm bei Routenabweichungen und vieles mehr.

Für den Holy Gravel – und auch die meisten anderen Events – erhaltet ihr Tracks und keine Routen. Das ist so, da nur Tracks den genauen Streckenverlauf unabhängig vom auf dem Endgerät genutzten Kartenmaterial abbilden. Unsere Tracks sind mit Höhendaten und Zeitstempeln angereichert.

Wenn ihr unsere Tracks auf Plattformen wie Komoot o.ä. hochladet, werden die enthaltenen Tracks in Routen umgewandelt und neu berechnet. Das ergibt bei Geländetouren eigentlich immer Fehler, da das Kartenmaterial nicht alle zu befahrenden Wege enthält bzw. diese nicht als geeignet für das Radfahren gekennzeichnet sind.

Für Garmin geht das über die Connect-App oder via Kabel über den PC, Verzeichnis /Garmin/NewFiles oder /Garmin/gpx,

Wahoo-Geräte werden über die ELEMNT App beschickt.

Wer die Tracks vorher am Rechner betrachten möchte, nutzt bestenfalls Garmin Base Camp mit der Openmtbmap. Alles für lau, da brauchts keine online-Tools die Eigenleben entwickeln.